Maikundgebung: 3000 Euro für Pflegekräfte

Veröffentlicht am 03.05.2018 in Ortsverein

Brigitte Scharf hat an Leidenschaft bei ihren Reden nichts verloren.

Mehr Geld für Pflegekräfte fordert Brigitte Scharf bei der Mai-Kundgebung in Immenreuth. Sie sagt auch, wer das bezahlen soll.

Der Tag der Arbeit sei ein wichtiger Tag, stellte der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins, Alfred Schuster, bei der Begrüßung zum Weißwurstfrühschoppen am Dienstag in der Aula des Schulzentrums heraus. Er machte auf die ständigen Änderungen in der Arbeitswelt aufmerksam und sah in der Industrie 4.0 eine neue Herausforderung, wenn digital vernetzte Systeme eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion ermöglichen werden. Die Frage nach der Verteilung der Arbeit und der Gelder werde uns massiv beschäftigen, betonte Schuster nach der Begrüßung der Referentin Brigitte Scharf. Den musikalischen Ton beim Weißwurstfrühstück gab die Stadtkapelle aus Kemnath an.

Nach wichtigen Bausteinen der Zukunft griff Brigitte Scharf in ihrem leidenschaftlich vorgetragenen Referat. Auf ihnen standen die Begriffe Gesundheit und Pflege, Kranken- und Rentenversicherung. Den Krankenkassen warf sie vor, mit der Bildung milliardenschwerer Rücklagen die kleinen Krankenhäuser zu vernichten. Bei der Pflege von Menschen fehlten nicht die erforderlichen Pflegeplätze sondern das nötige Pflegepersonal. Pflegebedürftige könnten nicht mehr aufgenommen werden, weil Mitarbeiter fehlten, deren Arbeit unter ständigem Zeitdruck nicht richtig honoriert und auch nicht anerkannt werde.

Pflegekräfte, müssten mindestens 3000 Euro im Monat erhalten, meinte Scharf. Bei der Finanzierung sah sie nicht die Beitragszahler, sondern den Bund in der Pflicht. Erhöhten Beiträgen zur Pflegeversicherung erteilte sie eine Absage. Erfreut registrierte die Referentin die wieder hergestellte paritätische Finanzierung der Krankenversicherung, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber die gleichen Anteile in die Krankenkasse einbezahlen. Hier machte sie gleich einen kleinen Ausflug in die Entwicklung der Einkommen. Als paradox wertete die Bezirkstagskandidatin die immer weiter auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich. Gerechtigkeit forderte Scharf ganz besonders bei den Renten, von denen viele nicht mehr leben könnten. „Der Arbeitsmarkt muss in Ordnung gebracht werden“, appellierte sie und dazu, dass nach erbrachter Arbeitsleistung die Rente zum Leben reichen müsse. Das niedrige Lohnniveau im Landkreis Tirschenreuth führe nicht dazu, auch nicht, wenn Arbeitnehmer über viele Jahre den gleichen Lohn erhalten, stellte sie fest. Dadurch sinke der Rentenanspruch durch geringere Rentenpunkte aufgrund der Orientierung am steigenden Durchschnittslohn.

Als stark benachteiligt stufte die Rednerin Alleinerziehende und die ungleich bewerteten Kindererziehungszeiten ein. Hier sprach sie sich dagegen aus, die Erziehungszeit für Kinder aus dem Rententopf zu finanzieren. Der finanzielle Ausgleich in der Rente für Kindererziehungszeiten könne nicht Aufgabe derjenigen sein, die in die Rentenkasse zahlen. Vielmehr sah Scharf hier eine ganzheitliche Verantwortung der Gesellschaft mit der Verpflichtung des Staates, diese Aufwendungen als Gesamtaufgabe zu tragen. Ihr Referat schloss Scharf mit der Forderung nach den gleichen Anteilen für alle am Wohlstand in der Gesellschaft.

Bild und Text: bkr

 
 

SPD Kreistagsfraktion 2020 - 2026

Bundestagsabgeordnter Uli Grötsch

Europaabgeordneter Ismail Ertug

MdL Annette Karl

Bezirksrätin Brigitte Scharf

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

07.03.2023 20:36 „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“
Solidarität mit der Ukraine: Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich treffen Präsident Selenskyj in Kyiv. Die SPD steht weiter geschlossen an der Seite der Ukraine und sorgt dafür, dass die Unterstützung „uneingeschränkt weitergeht“ – militärisch, politisch, finanziell und humanitär. Das machten Parteichef Lars Klingbeil und Fraktionschef Rolf Mützenich bei einem gemeinsamen Kyiv-Besuch klar. „Rolf… „UNEINGESCHRÄNKTE UNTERSTÜTZUNG“ weiterlesen

28.02.2023 18:55 WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST
Millionen Gas- und Stromkunden zahlen ab 1. März weniger. Dann nämlich greifen die milliardenschweren Preisbremsen und die Abschlagzahlungen verringern sich. Wir wenden 200 Milliarden Euro dafür auf, damit Strom, Gas und Wärme bezahlbar bleiben. Für Familien genauso wie für die Bäckerei um die Ecke und die Glasmanufaktur. Rückwirkend gilt die Entlastung auch für Januar und… WAS DU ZU STROM- UND GASPREISBREMSE WISSEN SOLLTEST weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de